OBS Lindhorst
Originell. Besonders. Schülerorientiert. (Philip M. 10c)

SCHULGARTEN


Unsere Geschichte...

Unser Schulgarten soll neu aufgebaut werden mit einem Beet für Stauden, einem Gemüse-, einem Obstbeet und einem Hochbeet für Kräuter. Beim Hochbeet sollen ins Mauerwerk ein Igel- Unterschlupf und verschiedene Insekten-Nisthilfen eingearbeitet werden, um den Artenreichtum zu schützen. Ein Thermo-Komposter soll uns nährstoffreichen Humus liefern und ein Garten- Gerätehaus soll unsere Gartenutensilien vor Wettereinflüssen und Entwendung schützen. Die Bewässerung soll über Regentonnen, die an die Fallrohre der Regenrinnen angeschlossen sind, funktionieren. Die Stauden sollen als Dekoration genutzt werden für unsere wiederkehrenden Schulfeste. Das Obst, Gemüse und die Kräuter finden außerdem bei unserem Hauswirtschaftsunterricht in den Jahrgängen 7-10 Verwendung. Außerdem sollen die Schüler*innen lernen, wie man respektvoll und fürsorglich mit unserer Natur umgeht und dass man durch ökologischen Selbstanbau von Nutzpflanzen gesunde und wertvolle Nahrungsmittel herstellen kann. Was man kennt, schützt man auch und durch verschiedene Naturforscheraufträge, Beobachtungen und Experimente, lernen die Schüler*innen hautnah die Natur kennen und schätzen. Wir haben auch viele weitere fächerübergreifende Ideen, die man mit dem Schulgarten im Unterricht verbinden kann.

Am 01.05.2025 auf den Pflanzentagen in Remmeringhausen übergibt Werner Kohler
(Gärtnerei-kohler - schau doch mal vorbei), ein befreundeter Staudengärtner aus Ziegelheim, Thüringen, Stauden-, Gemüse- und Kräuterpflanzen im Wert von ca. 150€ als Spende an unseren Schulgarten. Da er jedes Jahr in Remmeringhausen verkauft, will er das Projekt gerne unterstützen und sich von Zeit zu Zeit anschauen.

Bis der Niedrigseilgarten abgebaut wird, muss ein Behelfsbeet her, damit die gespendeten Stauden, Paprika,Tomaten und Kräuter der Gärtnerei Kohler schnell in die Erde kommen.
Beim Tag der Vereine, am 24.05.2025, buddelt Herr Sander ganz fleißig ein ca. 2x2 großes Beet, während Frau Sander Kontakte zum NABU Lindhorst und Herrn Hinse, dem super sympathischen Imker von nebenan, aufnimmt. Danach setzen engagierte Schüler*innen der Klassen 6a und 6b die Pflanzen ein. Durch eine Garten-WhatsApp-Gruppe wird der Schulgarten sogar von Nachbarn der Schule, die "An der Weide" wohnen, unterstützt, die Pflanzen, die zu groß geworden sind oder nicht mehr benötigt werden, spenden. So ein toller Nachhaltigkeitsgedanke ist natürlich herzlich willkommen und sorgt für einen artenreichen Pflanzenbestand.

Damit der Schulgarten auch ordentlich gepflegt werden kann, macht sich Frau Sander an die Arbeit und reicht Förderanträge bei der BINGO Umweltstiftung und bei der Schaumburger Sparkassenstiftung ein. Es müssen weitere Pflanzen, Geräte, Werkzeuge, Utensilien, ein neues Gartenhaus und eine große Sitzgruppe finanziert werden, was ohne diese Stiftungen nicht möglich wäre. Vielen Dank dabei an den Vorstandsvorsitzenden des Fördervereins Herrn Unruh, der sehr schnell und unkompliziert hilft und agiert.Dann ist es endlich soweit. Die Sommerferien über hat es immer wieder geregnet, ab und zu schien auch die Sonne und die ersten Tomaten konnten geerntet werden.

Und nun, in der letzten Woche der Sommerferien, ist es auch endlich geschafft! Dank dem tollen Einsatz von Herrn Isaak vom Hochbauamt, ist der Niedrigseilgarten nicht mehr zu sehen.
Der Weg ist frei für unsere Hochbeete.
Mal schauen, wie es weitergeht ...